Willkommen in Finnland

Traditioneller Gegenbesuch in Finnland – eine ereignisreiche Woche

Ende Oktober reisten 13 Schülerinnen und Schüler der Stufe 10 gemeinsam mit Frau Seidel und Herrn Löffelmann zum traditionellen Gegenbesuch nach Finnland. Trotz eines kleinen Zwischenfalls – das Gepäck blieb für einen Tag in Amsterdam – verlief die Woche bei den Gastfamilien und während aller Programmpunkte hervorragend.

Zu den Highlights gehörte der Besuch des Heureka Wissenschaftsmuseums, wo die Jugendlichen experimentieren und entdecken konnten, sowie ein Blick hinter die Kulissen der Oper in Helsinki, der besondere Einblicke in die Welt der Bühne bot. In der Fazer-Schokoladenfabrik konnten die Schülerinnen und Schüler alle Sorten ausprobieren und gratis Schokolade genießen.

Ähnlich süß und klebrig verlief das gemeinsame Backen von Zimtschnecken im Hauswirtschaftsunterricht, auf das die Gruppe sehr stolz sein konnte. Die Rezepte mussten aus dem Finnischen ins Englische übersetzt werden, was eine kleine Herausforderung durch die vielen Fachbegriffe darstellte. In der Hauptstadt Helsinki selbst erkundeten die Gruppen die Stadt bei einer Stadtrallye und lernten so auf spielerische Weise ihre Sehenswürdigkeiten kennen.

Ein besonders ungewöhnliches, aber eindrucksvolles Erlebnis war die traditionelle finnische Rauchsauna – hier konnte Mut bei bis zu 116 Grad Celsius bewiesen werden. Daneben standen gemeinsames Zelten im Wald und eine Pizzaparty mit anschließender Übernachtung in der Schule auf dem Programm. Das Singen von deutschen Weihnachtsliedern um Mitternacht ist vielen Austauschpartnern in besonderer Erinnerung geblieben.

Der Abschied fiel allen schwer und sorgte bei manchen Schülerinnen und Schülern für Tränen – ein Zeichen für die intensiven Freundschaften, die während der Woche entstanden sind.

Der Austausch hat eine lange Tradition und fördert nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern vor allem auch die internationalen Freundschaften zwischen Schülerinnen und Schülern. Er hinterlässt bleibende Eindrücke und motiviert alle Beteiligten, die kulturellen Erfahrungen weiterzutragen.