Demokratie leben – Ein Demokratie-Projekt

Demokratie ist mehr als ein politisches System – sie ist eine Lebensform.

Deshalb darf Demokratiebildung sich nicht darauf beschränken, Institutionen und Abläufe zu vermitteln. Vielmehr braucht es Räume, in denen Schülerinnen und Schüler durch eigene Erfahrung, kritische Reflexion, lebendigen Austausch und kreative Zusammenarbeit erfahren können, was es bedeutet, Demokratie aktiv zu gestalten – und wie sich politische Strukturen und Lebensrealitäten im Sinne der Bürgerinnen und Bürger weiterentwickeln lassen.

Am Montag, den 12. Mai, startete ein innovatives, stadtweites Demokratieprojekt, das genau hier ansetzt. Initiiert von Frau Oellers und Herrn Gewering, gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie leben!, den Bildungspark und das Bildungsbüro Mönchengladbach, bringt es Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte verschiedener Schulformen zusammen.

Jugendliche als Multiplikator:innen der Demokratiebildung

Rund 50 Schüler:innen der Jahrgangsstufen 10 und EF aus acht Gymnasien in Mönchengladbach und Jüchen wurden im Rahmen zweier Workshoptage von Joachim Oest vom Deichdenker-Institut zu Multiplikator:innen für Demokratiebildung ausgebildet. Sie lernten, wie mit der Design-Thinking-Methode kreative und zielgerichtete Problemlösungsprozesse entwickelt werden können – und wie sie künftig selbst Projekttage oder Beteiligungsformate an ihren (und anderen) Schulen begleiten oder anleiten können.

Design-Thinking als Schlüssel zu partizipativer Schulentwicklung

Design Thinking ist ein kreativer, nutzerzentrierter Problemlösungsansatz, der ursprünglich aus der Produktentwicklung stammt und heute in Bildung, Gesellschaft und Wirtschaft breite Anwendung findet. Im Zentrum steht dabei immer der Mensch. Die Methode umfasst sechs Phasen:

Design Thinking fördert Teamarbeit, Perspektivwechsel und das Denken „out of the box“. Es eignet sich besonders gut, um innovative, alltagsnahe Lösungen zu entwickeln.

Neben der aktiven Projektarbeit vermittelte Joachim Oest den Schüler:innen auch theoretisches Hintergrundwissen zu jeder Phase des Prozesses und reflektierte gemeinsam mit ihnen methodische Aspekte sowie Anwendungsmöglichkeiten im schulischen Kontext. Die Teilnehmenden erwarben dadurch nicht nur Anwendungskompetenz, sondern auch ein fundiertes Methodenverständnis.

Nächste Schritte: Lehrkräftefortbildung und stadtweite Projekttage

In der nächsten Projektphase folgt die Qualifizierung von ca. 30 Lehrkräften verschiedener Schulformen. Ziel ist es, die Methode stadtweit verfügbar zu machen, sodass auch an Haupt-, Real- oder Gesamtschulen Projekttage zur Demokratiebildung stattfinden können – unterstützt durch die ausgebildeten Schüler:innen und Lehrkräfte im Tandem.

Ein besonderer Höhepunkt erwartet uns im November bei der Mönchengladbacher Bildungskonferenz: Dort werden einige der entstandenen Ergebnisse öffentlich präsentiert und Einblicke in die Erfahrungen aus dem Demokratieprojekt gegeben.

Text und Fotos: Matthias Gewering