Category : 50 Jahre FMG

Home » Archive by category "50 Jahre FMG"

Ehemaligentreffen 2025

Ehemalige feiern ein schönes Wiedersehen am FMG

Am Freitag, den 26.09.2025 fand am Franz-Meyers-Gymnasium das Ehemaligentreffen in unserem Jubiläumsjahr statt. Rund 400 ehemalige Schülerinnen und Schüler vieler verschiedener Jahrgänge, darunter auch aus dem ersten Abiturjahrgang 1983/84, nutzten die Gelegenheit, alte Freundschaften aufzufrischen und gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen. Unter den Gästen des Abends waren ebenfalls zahlreiche aktuelle und auch ehemalige Kolleginnen und Kollegen. Die Stimmung war von Anfang an sehr fröhlich und kommunikativ und die Zeit verging wie im Flug.

Für das leibliche Wohl sorgte die Familie Kebben, die die Gäste mit knusprigen Pommes und ihrer berühmten Kirmeswurst verwöhnte und mit ihrem modernen Foodtruck angereist war.

Ein großes Dankeschön gilt der Stufe Q1, die mit großem Einsatz den Getränkeausschank, den Wertmarkenverkauf, den Garderobendienst sowie den emsigen Service an den Tischen übernommen hat.

Dank der engagierten Unterstützung und der fröhlichen Atmosphäre bleibt das Ehemaligentreffen 2025 als ein besonders schönes und rundum gelungenes Ereignis in Erinnerung.

Sportfest im Grenzlandstadion

Mit rund 500 Schüler*innen zum Sportabzeichen

Das Franz-Meyers-Gymnasium feiert 50-jähriges Bestehen mit sportlicher Begeisterung im Grenzlandstadion

Bei einem Mix aus herbstlicher Sonne und Wolken versammelten sich am vergangenen Donnerstag rund 500 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 des Franz-Meyers-Gymnasiums zum Sportfesttag. Im Jubiläumsjahr der Schule wurde als Veranstaltungsort das Grenzlandstadion gewählt, um so auch in sportlicher Hinsicht das 50-jährige Schulbestehen zu würdigen. Im Mittelpunkt stand das Deutsche Sportabzeichen, das zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit Motivation, Durchhaltevermögen und sportlicher Leistung erlangten.

Nachdem der Sportfesttag der Jahrgänge 10, EF und Q1 aufgrund der starken Regenfälle abgesagt und auf das Frühjahr verschoben werden musste, fanden sich schließlich am Donnerstagmorgen die jüngeren Sportlerinnen und Sportler auf der Tribüne des Grenzlandstadions rasch in ihren Riegen zusammen. Von 9 bis 13.30 Uhr hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, in den Kategorien Ausdauer (800m-Lauf), Kraft (Werfen), Schnelligkeit (Sprint) und Koordination (Weitsprung) ihr Können zu demonstrieren.

Sportlehrer Jörg Schippers betonte in einer kurzen Ansprache die Bedeutung des Sportabzeichens. Es gehe nicht nur um Spitzenleistungen, sondern vor allem um persönliche Entwicklung, Disziplin, Fairness und Freude am Sport.

Besonders erleichtert und stolz wirkten die Schülerinnen und Schüler, die nach Aufwärmen und Üben schließlich die erforderlichen Leistungsnachweise erbringen konnten. So erreichten zahlreiche Schülerinnen und Schüler die Weiten und Zeiten für das Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze.

Die Lehrerinnen und Lehrer des FMG, Sporthelferinnen und Sporthelfer, Patinnen und Paten der Klassen 5 und 6, Eltern und Großeltern sowie Kerstin Schultz und ihr Team vom Stadtsportbund waren als Prüfungs- und Hilfskräfte vor Ort und unterstützten die Kinder mit fachkundiger Anleitung, Motivation und individueller Beratung in den einzelnen Disziplinen.

Für die Verpflegung sorgten das Cafeteria-Team und die Schulpflegschaften unter der Leitung von Frau Schneller und Frau Held. So versorgten sie die Sportlerinnen und Sportler, aber auch alle Anwesenden mit Getränken und gesunden Snacks. Auch der Schulsanitätsdienst war mit Jaris und Emily vertreten und leistete fachkundig Hilfestellung.

Das Organisationsteam der Fachschaft Sport unter der Leitung von Jörg Schippers und Kerstin Engels hatte ein abwechslungsreiches Angebot vorbereitet. Zwischen den zu absolvierenden Disziplinen sorgten weitere Spiel- und Bewegungsangebote auf der „Alm“ und den Sandplätzen für Spaß und die Förderung des Gemeinschaftsgefühls.

Rundum positiv fiel das Fazit der Teilnehmenden aus: Das Sportfest habe nicht nur das sportliche Talent sichtbar gemacht, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Die Fachschaft Sport bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern und lobte die zuverlässige Teilnahme, das faire Miteinander und die hervorragende Koordination aller Beteiligten.

Projekttage „50 Jahre. Wir am FMG in MG“

"50 Jahre. Wir am FMG in MG"

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Franz-Meyers-Gymnasium beschäftigte sich die gesamte Schulgemeinde an zwei Projekttagen unter dem Motto „50 Jahre. Wir am FMG in MG“ mit vielfältigen Aspekten der Region. Denn nicht nur das Franz-Meyers-Gymnasium feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag, sondern auch die Stadt Mönchengladbach.

Der Begriff „Heimat“ wurde auf unterschiedliche Weise präsentiert: 
Schüler*innen fotografierten einander an zentralen orten in Giesenkirchen und brachten damit das schuleigene Design auf Hoodies und T-Shirts zur Geltung. Zudem setzte eine andere Fotogruppe schulische Alltagsszenen mit Figuren im Miniaturformat künstlerisch in Szene. Darüber hinaus wurden zentrale Orte Giesenkirchens von einer weiteren Schülergruppe als Postkartenmotive in Form von Aquarellen oder als Reiseführer dargestellt. 

Statt einer klassischen Jahreschronik erarbeitete eine andere Projektgruppe ein „50 Jahre FMG Magazin“, das das aktuelle Schulleben auf moderne und anschauliche Weise präsentiert.

Weitere Gruppen, beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv, forschten zu Straßennamen in Giesenkirchen oder untersuchten, welche Bewegungsformen und Sportarten die Vereine in Giesenkirchen und Umgebung anbieten. 

Eine andere Gruppe widmete sich der Schulgeschichte: Sie durchforstete das schulinterne Stadtarchiv und entdeckte bei der Digitalisierung von Dias aus den ersten Jahren nach der Schulgründung interessante Fundstücke. Die Präsentation in digitaler Form als  „Die FMG-Story“  bot bei der Ausstellung am Schulfest vielen Eltern, Ehemaligen und Wegbegleitern der Schule wertvolle Einblicke in die Vergangenheit. 

Ergebnisse der Projekttage

Blühende Samenbomben

Kleine Kugeln, große Wirkung!

Die Klasse 5c hat Samenbomben gebastelt und in der Fußgängerzone verteilt – für mehr bienenfreundliche Pflanzen und ein blühendes Zuhause für Insekten.

Mit viel Freude und Teamarbeit mischten die Schüler*innen Erde, Katzenstreu und bienenfreundliche Samen, um kleine Kugeln zu formen, die sie anschließend in Giesenkirchen verteilten.

Ihr Ziel: auf die Bedeutung von bienenfreundlichen Pflanzen aufmerksam machen und gleichzeitig aktiv etwas für die Tier- und Pflanzenwelt tun. Mit dieser Aktion möchten die Kinder zeigen, dass schon kleine Taten eine große Wirkung haben. 

Eröffnung unserer Jubiläums- Begegnungsskulptur

Eröffnung unserer Jubiläums- Begegnungsskulptur „OASE“ beim Schulfest am 28.6.2025 um 12:00 Uhr mit musikalischer Untermalung von Marc Pielsticker.

Ein ganz besonderer Dank gilt unseren beiden BildhauerInnen Michaela Masuhr und Gudrun Schuster, sowie der Mosaikkünstlerin Rahab.

Natürlich geht auch ein großer Dank an alle SchülerInnen, die uns so fleißig unterstützt haben!

Wir freuen uns auf eine schöne Eröffnung des neuen Wohlfühlortes am FMG!

Fotos/Text: Daniela Schmitz-Heß

Gute Taten für Insekten und Vögel

Während der Projekttage überlegten die Schülerinnen und Schüler beim Projekt ,,Tiere unserer Heimat“, wie wir alle die Tiere in unserem Umfeld (besser) unterstützen und schützen können. Es wurden unter anderem vier Insektenhotels gebastelt und zahlreiche Portionen Vogelfutter selbst hergestellt. Diese Hotels und das Futter werden nun auf dem Schulhof des FMG aufgehängt – wir hoffen, dass dort bald viele Insekten einziehen und dass sich die Vögel ein paar Sonnenblumenkerne und Rosinen abholen!

Text / Fotos: Ricarda Schellen

Das FMG radelt für die Umwelt

Magische Zehntel beim Stadtradeln 2025

Das FMG verschenkt 1700 kg eingespartes Kohlenstoffdioxid an die Umwelt.

Mit 10.494 km und 65 aktiven Radlerinnen und Radlern belegte das FMG Platz 12 in der Stadt Mönchengladbach und Rang 6 bei den Schulen. 

Julius und Fabian aus der Stufe 10 verbuchten von den gefahrenen Kilometern ungefähr ein Zehntel auf ihr Konto – dabei fiel bei beiden die meiste Strecke auf ihren täglichen Schulweg von ca. 10 km.

Auch Philipp aus der Klasse 7b sieht man bei jedem Wetter überall hin radeln. Hier fällt der Apfel nicht weit vom Stamm – zusammen mit seinen Eltern erradelte Familie Bongartz auch fast 1/10 der FMG-Strecke.

Amrei aus der 6b erzählte, dass sie durchs Stadtradeln motiviert zu der Kinderkommunion ihrer Cousine gefahren sei: Eine Strecke davon ca. 30 km und auch ein Besuch am Rhein sowie in Holland wurde mit dem Rad zurück gelegt. Ihre Eltern unterstützten sie bei diesen Aktionen.  

Die Klasse 5a sorgte als Team für die Hälfte der Strecke. Bravo! Konrad, Milan, Luise und Tabitha (zusammen sogar mehr als 1/10) schlugen hierbei ihre Klassenlehrerin Frau Küsters und haben sich somit 2 Kugeln Eis verdient. Toll, dass auch Eltern und Großeltern das Stadtradeln unterstütz haben. Manche sind sogar als Team zusammen geradelt.

Herzlichen Dank dafür und allen allzeit gute Fahrt!

Zum FMG kommen sehr viele Schülerinnen und Schüler mit dem Rad – wenn sich alle anmelden würden, könnten wir locker ein Treppchen auf dem Podest schaffen. Vielleicht im nächsten Jahr…!

 

Text und Fotos: Andrea Küsters

Check In Berufswelt am FMG

Erst mal Schule, und dann?!

Am 20.05.2025 durfte das Franz-Meyers-Gymnasium die Karriere-Messe „Check In Berufswelt 2025“ für Mönchengladbach ausrichten.

In der Mehrzweckhalle am Asternweg stellten zahlreiche Ausbildungsbetriebe ihre Ausbildungsangebote vor, von Praktikumsmöglichkeiten, über Ausbildungsgänge bis hin zu dualen Studiengängen. Schüler*innen und junge Berufseinsteiger hatten auf der „Check In Berufswelt“ die Möglichkeit, sich über Angebote zu informieren, Kontakte zu Firmen zu knüpfen und so ihren passenden Beruf zu finden.

Für Mönchengladbach und die Region nimmt die Berufswahlmesse eine bedeutende Funktion ein: Hier können sich nicht nur Jugendliche über Ausbildungsmöglichkeiten informieren, sondern regionale Betriebe auch gezielt um Nachwuchs werben.

Die beiden Schirmherren Oberbürgermeister Felix Heinrichs sowie Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein, eröffneten die „Check In Berufswelt“ und freuten sich über das große Interesse der jungen Menschen. Rund 1200 Interessierte besuchten die Messe von unterschiedlichen Schulen und aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen.

Moblies für das Seniorenheim

So schöne bunte Moblies hat die Klasse 5d gebastelt und sie persönlich den Bewohnerinnen und Bewohnern des Seniorenzentrums St. Josef in Giesenkirchen überreicht. In den bunten Farbverläufen spiegelt sich die Sonne gerade bei diesem Frühlingswetter herrlich. 

Blumengruß zum ersten Mai

Mit diesen liebevoll gebastelten Schmetterlingen als Blumenstecker und den bunten Tulpen sind die Schüler*innen der Klasse 8a in der letzten Woche durch die Fußgängerzone in Giesenkirchen gezogen und haben den Bewohnern damit einen schönen ersten Mai gewünscht.

Die Reaktionen der Beschenkten waren sehr durchmischt: Neben großer Freude über diese nette Geste kam die Botschaft der Klasse 8a leider nicht bei allen Bürger*innen so positiv an. 

Dieser Enttäuschung zum Trotz ist es der Klasse ein Anliegen, sich auch weiterhin für ein nettes Miteinander einzusetzen.