Category : Fachunterricht

Home » Archive by category "Fachunterricht"

Reise-Influencer Luca Pferdmenges

Reise-Influencer Luca Pferdmenges zu Besuch am FMG

Der Travel-Influencer Luca Pferdmenges besuchte das Franz-Meyers-Gymnasium am 5. Mai 2025 und erzählte von seinen ereignisreichen Reisen. Der bei social media unter „The German Travel Guy“ bekannte Content Creator hat vor wenigen Tagen den Weltrekord gebrochen, indem er als jüngster Mann alle 195 von den Vereinten Nationen anerkannten Länder weltweit bereist hat.

Als ehemaliger Schüler des Franz-Meyers-Gymnasium besuchte er unsere Jahrgangsstufe 10 und ermöglichte authentische Einblicke in seine Reiseabenteuer.

Durch das Wiedersehen mit Luca am FMG bestätigte sich das Bild, das Luca beim Verlassen unserer Schule geprägt hatte: Luca ist kein gewöhnlicher junger Mann. Er strahlt pure Lebensfreude, Abenteuerlust und eine bewundernswerte Weltoffenheit aus, die begeistert.

Noch während seiner Schulzeit am FMG zeigt sich Lucas Talent zum Jonglieren und seine Leidenschaft zum Reisen. Als er 2019 das FMG verließ, um ausgehend von Österreich Vollzeit auf der ganzen Welt zu jonglieren, wählte er zwar nicht den leichtesten Weg, dafür aber einen, der für ihn zu diesem Zeitpunkt genau der Richtige war. Durch die Corona-Pandemie getroffen, verlagerte der heute 23-Jährige, der sich selbst als „Überlebenskünstler“ bezeichnet, seinen Schwerpunkt vom Jonglieren aufs Reisen. Seit nunmehr über 4 Jahren kann der Content Creator in Vollzeit reisen und teilt seine Reiseerlebnisse über social media mit mehr als 3 Millionen Followern weltweit.

Sein Ziel war es nicht nur, einen Weltrekord zu brechen, sondern vielmehr durch das Reisen und Jonglieren Menschen miteinander zu verbinden. Unter seinen Followern befinden sich Menschen aus nahezu allen bereisten Ländern. So freut es Luca sehr, wenn er in einem völlig entlegenen Teil der Erde plötzlich von Menschen wiedererkannt wird.

In seinem Vortrag machte der Travel-Influencer aber kein Geheimnis daraus, dass seine Reisetätigkeit nicht mit Urlaub verwechselt werden dürfe. Reisen sei sein Beruf, die meisten Länder habe er allein bereist und die Reisen dorthin allein organisiert. Eine große Verantwortung, wenn man bedenkt, dass Pferdmenges auch in Länder reiste, die als besonders gefährlich oder unsicher gelten. Die logistischen Schwierigkeiten, komplizierte Visa-Anträge und Einreisebestimmungen, politische Gefahrenlagen sowie finanzielle Unwägbarkeiten machen sein Reisen zu keinem Spaziergang, sondern zu tatsächlicher Arbeit. Der 23-Jährige ist aber stolz darauf, seine Reise selbst über Jongleur-Auftrifft und Werbekooperationen finanziert zu haben.

 

Auf die Frage, wo es dem Reise-Influencer auf der Welt nun am besten gefalle, findet Luca keine eindeutige Antwort. Die Kultur, das Essen, die Menschen, die Natur und die mit dem Land verbundenen Erinnerungen machten die Entscheidung sehr schwer. Bedingt durch diese Faktoren könne er jedoch mehrere Lieblingsländer eingrenzen. Dazu zählen für ihn unter anderem: Mexiko, Brasilien, Kolumbien, Israel und Bhutan.

In der anschließenden Fragerunde beantwortete Luca Pferdmenges offen, humorvoll und eindrucksvoll alle Fragen der Schülerinnen und Schüler. Zum Abschluss hatte er sogar einige Souvenirs, Snacks und Knabbereien aus Nordkorea dabei. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Anschluss Gelegenheit, mit Luca Fotos machen.

Auch wenn er sein Ziel nun erreicht hat, ist Lucas Reise noch lange nicht beendet. Doch jetzt möchte er seinen Reiseberuf etwas entspannter angehen und sich auch die ein oder andere Erholungsphase gönnen, um dann neue Projekte verfolgen zu können. Wir dürfen gespannt bleiben.

 

Wir danken Luca für seinen Besuch, wünschen ihm nur das Beste und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen am FMG!

Besuch des Oberbürgermeisters Heinrichs

Im Rahmen des Politikunterrichtes haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 in dieser Woche ganz besonderen Besuch am Franz-Meyers-Gymnasium empfangen: Mönchengladbachs Oberbürgermeister Felix Heinrichs.

Die sechsten Klassen haben sich in diesem Schuljahr im Politikunterricht intensiv mit dem Thema Kommunalpolitik beschäftigt. Um so größer war die Freude, dass Oberbürgermeister Heinrichs ihrer Einladung gefolgt und zu einer offenen Fragerunde ans FMG gekommen ist.

Ob zu seiner Arbeit, seinen Aufgaben, der Stadt Mönchengladbach oder auch zu seiner Person – Felix Heinrichs nahm sich viel Zeit und beantwortete alle Fragen mit Geduld und Humor. So erhielten die Schüler*innen einen spannenden und nahbaren Einblick in die Welt der Stadtpolitik.

Fotos und Text: Nele Roelen

Exkursion ins Neanderthal Museum

Für die Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse steht bei ihrem Start am Franz-Meyers-Gymnasium ein aus der Grundschule noch unbekanntes Fach auf dem Stundenplan: Geschichte. Trotzdem haben die meisten Schüler*innen ein gutes Gespür, worum es in diesem Fach geht, nämlich um die Erforschung der Vergangenheit. Dabei geht es zunächst ganz weit zurück in die Vor- und Frühgeschichte, bei der man sich mit der Frage beschäftigt, von welchen Vorfahren wir als heutige Menschen abstammen und wie diese gelebt haben.

Dieses spannende Thema rundete auch in diesem Schuljahr die Exkursion ins Neanderthal Museum ab, die die Jahrgangsstufe 5 in der letzten Woche im Rahmen des Geschichtsunterrichtes unternommen hat.

Im Museum erhielten die Schüler*innen viele Informationen und anschauliche Erklärungen zu den zahlreichen Exponaten. Dabei konnten die Kinder immer wieder Bezüge zu den bereits im Unterricht besprochenen Themen herstellen.

Die Schüler*innen erhielten faszinierende Einblicke in die Menschheitsgeschichte. Bei einem Besuch der Steinzeitwerkstatt lernten sie viel über die Lebensweise des Neanderthalers und dessen Werkzeuge. Im anschließenden Workshop durften die Kinder selbst ein „Taschenmesser der Steinzeit“ bauen. Mit viel Hingabe schnitzten die sie die Klötze aus Balsaholz, um darin ihre messerscharfen Steinklingen zu versenken. Nach dem Aushärten des Klebstoffs konnten sie sich davon überzeugen, wie scharf ihre selbstgebauten Steinzeitmesser sind.

Auf den Spuren der Menschheitsgeschichte

Q2 Exkursion ins Neanderthal Museum

Kurz vor dem Abitur hat die Q2 ihre letzte Exkursion unternommen – ein ganz besonderer Ausflug ins Neanderthalmuseum in Mettmann. Im Rahmen des Biologieunterrichts tauchten der Leistungskurs und viele Schüler*innen aus den Grundkursen tief in das Thema Humanevolution ein.

Nach einer spannenden Führung durch das Museum hatten die Schüler*innen die Gelegenheit, die beeindruckenden Nachbildungen unserer Vorfahren aus nächster Nähe zu betrachten. Besonders die Figuren des Neandertalers und anderer Frühmenschen wirkten erstaunlich lebensecht. Im anschließenden Workshop wurde es dann richtig praktisch: Die Schüler*innen untersuchten und verglichen verschiedene Schädel und diskutierten Fachbegriffe wie Überaugenwülste, Jochbögen und das Hinterhauptloch – Begriffe, die den Lernenden noch lange in Erinnerung bleiben werden.

Bei strahlendem Sonnenschein genossen die Q2-Schüler*innen diesen besonderen Tag, der nicht nur lehrreich, sondern auch ein schöner Abschluss der gemeinsamen Schulzeit war.

Nun heißt es für die Q2: Endspurt Richtung Abitur!

Fotos und Text: Nele Roelen

.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Exkursion zum Europaparlament

Für das FMG als  Europaschule ist der Besuch des europäischen Parlamentes immer wieder eine spannende Gelegenheit, um Einblicke in die Europapolitik zu ermöglichen.

In der letzten Woche haben unsere SoWi-Schüler*innen der Jahrgangsstufe Q2 eine Exkursion zum Europaparlament nach Brüssel unternommen.

Mit dem Reisebus ging es in aller Frühe auf nach Brüssel. Den Verkehr der belgischen Hauptstadt erfolgreich durchquert, startete die Führung durch das Parlament. Neben zahlreichen Informationen über die Arbeit der Abgeordneten im Europäischen Parlament, erhielten die Schüler*innen auch interessante Informationen über eine weitere dort arbeitende Berufsgruppe: die Dolmetscher. Es ist ganz schön beeindruckend, wie sie es schaffen, die 24 Amtssprachen Europas in Sekundenschnelle zu übersetzen, sodass alle Abgeordneten sich während einer Sitzung im Plenarsaal verstehen können. 

Natürlich gab es im Anschluss noch ausreichend Zeit, um die schöne Innenstadt Brüssels zu erkunden. Dabei wurden selbstverständlich einige belgische Pommes und belgische Waffeln getestet. 

Wir freuen uns, dass die Exkursion zum Europaparlament fest am FMG verankert ist. Unsere Schule, die erst kürzlich erneut die Rezertifizierung als Europaschule  erhalten hat, setzt sich bewusst für das Leben des europäischen Gedankens z. B. durch Exkursionen, Auslandsaufenthalte oder ein erweitertes Fremdsprachenangebot ein.

Text und Fotos: Nele Roelen

Rechtsstaatlichkeit hautnah erleben

Rechtsstaatlichkeit hautnah erleben:  Das konnten unsere Neuntklässler*innen vor den Weihnachtsferien während eines Besuches im Amts- und Landgericht Mönchengladbach. Die Exkursion im Fach Wirtschaft- und Politik schloss sich thematisch an die Unterrichtsreihe zum Thema Jugendkriminalität und Jugendstrafrecht an und bot faszinierende Einblicke in die Welt der Justiz.

Während ihres Aufenthaltes durften die Schüler*innen echte Gerichtsverhandlungen mitverfolgen und im Anschluss spannende Fragen an den Richter und Pressesprecher Justus Waßenberg stellen. Dabei interessierten sich die Schüler*innen neben Hintergründen zu den vorher gesehenen Verhandlungen natürlich auch für die Arbeit am Gericht. Ein echtes Highlight war die Möglichkeit, sich im Gerichtssaal mit den Roben der Richter fotografieren zu lassen.

Der Tag war nicht nur für die Schüler*innen, sondern auch für die begleitenden Lehrkräfte sehr interessant. Einige unserer Schüler*innen sind so begeistert, dass sie jetzt ein Praktikum am Gericht in Betracht ziehen.

Vielen Dank an das Amts- und Landgericht Mönchengladbach sowie Herrn Waßenberg für diese spannenden Einblicke in die Welt der Justiz.

 

Text und Fotos: Nele Roelen

Wie entsteht eine Zeitung?

Am Mittwoch, den 18.12.2024, begrüßte die Klasse 8a im Deutschunterricht von Frau Meyer den Journalisten Fritz Hösel.

Nachdem er lange Zeit als freier Autor für einen bekannten deutschen Verlag im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung tätig war, arbeitet Hösel seit einigen Jahren als leitender Redakteur im Verlag PT Promotion. Dort ist er unter anderem verantwortlich für die Stadtteil-Zeitung „unser odenkirchen“.

Ähnlich wie das „Brunnenecho“ ist „unser odenkirchen“ als Stadtteil-Zeitschrift bekannt. Hösel schilderte den Schüler*innen sehr anschaulich, welche zahlreichen Arbeitsschritte bei der Erstellung eines Artikels bzw. eines Heftes erforderlich sind. Besonders die planerischen Überlegungen im Vorhinein sowie die zahlreichen Überprüfungs- und Korrekturdurchgänge beim Verfassen eines Artikels beeindruckten die Schüler*innen. Zudem thematisierte Hösel in seinem Vortrag, wie wichtig eine gründliche Recherche und Überprüfung von Informationen seien. Besonders in Zeiten, in denen auch KI eine Hilfestellung für seinen Arbeitsalltag darstellen könne, bedürfe es stets einer gründlichen Überprüfung und Hinterfragung beim Einsatz von künstlicher Intelligenz.

Mit seinem Besuch konnte Fritz Hösel thematisch an die Unterrichtsreihe „Journalistische Text in Print- und Online-Medien“ anknüpfen. Für die Schüler*innen wurde besonders eindrücklich dargestellt, wie eine Zeitung entsteht. In Zeiten, in denen Informationen meist sehr schnell über das Internet verbreitet werden, konnte so aufgezeigt werden, wie viele Arbeitsschritte einer seriösen Berichterstattung vorausgehen.

Text und Foto: Teresa Meyer

Studienfahrt nach München

Vor den Herbstferien war unsere Q2 auf Studienfahrt. Für die Leistungskurse Mathematik, Deutsch und Geschichte ging es nach München.
Neben einem Ausflug nach Salzburg besuchten sie das Deutsche Museum und die Allianz Arena. Darüber hinaus setzten sich die Schüler*innen mit dem Thema „Widerstand gegen die NS-Diktatur“ beim Besuch der DenkStätte Weiße Rose am Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) auseinander. Zudem setzten sie ein Zeichen gegen das Vergessen des Holocausts, indem sie die Gedenkstätte des ehemaligen KZ Dachau besuchten, in dem mindestens 41500 Menschen starben.
Eine Studienfahrt, die hoffentlich in Erinnerung bleiben wird.

Text: Teresa Meyer
Fotos: Regina Hollaus

Sleepless at FMG – die lange Nacht der Mathematik

Mit einer Quadratzahl motivierter Mathegenies wartete man gespannt auf den Countdown zum Start in die erste Runde mit je 10 kniffligen Aufgaben in zwei Altersstufen: Klasse 5 – 6 und Klasse 7 – 9. Das Ziel von Team “ π-zza“ war hoch angesetzt: Man wollte die dritte Runde erreichen und damit eine Runde weiter kommen als im letzten Jahr. 

Die Unterstufenfreaks freuten sich zum Start besonders über eine Aufgabe, bei der QR-Codes mithilfe von Zahlen im Binärsystem passend ergänzt werden mussten. Da war dann zusätzlich noch malerisches Geschick gefragt. Herr Bruder besuchte uns bei diesen Aufgaben und schaute zu wie wir Zahlen übersetzten und wir stellten fest: Auch Herr Bruder kennt sich als Modellbauer mit „Ein“ und „Aus“ von Schaltsystemen her aus. 

Die Lösung des QR-Codes spornte uns zu weiteren Aufgaben an: Schön, dass ihr dabei seid! 

Und die folgenden Stichpunkte spiegeln den tollen Abend:

Mit Streichhölzern zwischen den Augen schrieb diesen Bericht 

Andrea Küsters