Category : Allgemein

Home » Archive by category "Allgemein"

Premiere für den Niederlande-Austausch

“Wir sind Europa – Wir in Europa – Aufbau einer nachhaltigen europäischen Partnerschaft” wird von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.

In diesem Schuljahr war es endlich so weit: Zum ersten Mal fand ein Austausch zwischen dem Franz-Meyers-Gymnasium und dem Lyceum Zeist aus den Niederlanden statt – und das gleich mit einer tollen Gruppe von insgesamt 24 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 8 und 9.

Los ging es Mitte März, als uns die niederländischen Austauschpartner*innen vom 13. bis zum 17. März in Deutschland besuchten. Nur ein paar Wochen später, vom 3. bis zum 7. April, stand dann unser Gegenbesuch in den Niederlanden auf dem Plan. Untergebracht waren alle Teilnehmenden jeweils in Gastfamilien – eine tolle Gelegenheit, das Leben im jeweils anderen Land hautnah mitzuerleben.

Im Mittelpunkt standen zwei Workshops: „Wir sind Europa – Wir in Europa“ und „Deutsche und Niederländische Kultur“. Aber auch darüber hinaus war einiges los! In Deutschland ging es unter anderem nach Köln – mit Kölner Dom und Schokoladenmuseum – und natürlich auch nach Mönchengladbach zu einer kurzen Stadtrallye. In den Niederlanden warteten Ausflüge nach Leiden und Utrecht auf uns, ein Besuch im beeindruckenden Naturalis Museum und sogar eine Kajaktour – Action inklusive!

Die Verständigung klappte größtenteils auf Englisch, und auch wenn das manchmal eine kleine Herausforderung war, funktionierte es erstaunlich gut. Besonders spannend fanden viele, wie unterschiedlich der Alltag in den Niederlanden im Vergleich zu hier ist – zum Beispiel, dass dort viel mehr Zeit (besonders abends) draußen mit Freund*innen verbracht wird.

Insgesamt kam der Austausch richtig gut an. Die Stimmung war super, viele neue Freundschaften sind entstanden, und der Einblick in eine andere Kultur war für alle eine echte Bereicherung. Kein Wunder also, dass schon feststeht: Das Ganze soll keine einmalige Sache bleiben. Der Gegenbesuch hat bereits stattgefunden – und wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde!

Text/Fotos: Carolin Sampels

Blutspenden und Leben retten

„Leben zu retten“ war die Motivation für Chantal und Sebastian aus der Q2 um zum ersten Mal Blut zu spenden. Einige aus dem Kollegium schlossen sich ihnen an. Trotz unangenehmem Kribbeln in den Fingern während der Spende haben sie alle gut überstanden und sind auch in der nächsten Runde wieder mit am Start! 

Gespannt sind unsere „Erstis“, zu welcher Blutgruppe sie gehören.

Ein schönes Omen am Mottotag „Kultur“, vielleicht eine neue Kultur zu etablieren.

Post mit Herz

Die Klasse 8a hat kurz vor Ostern an der Aktion „Post mit Herz“ teilgenommen und zahlreiche Briefe und Karten verfasst. Die Organisation „Post mit Herz“ sendet diese Briefe an Menschen in ganz Deutschland, die unter Einsamkeit leiden. 

Die Schülerinnen und Schüler haben, nachdem die anfängliche Hürde, an eine unbekannte Person zu schreiben abgelegt worden war, aufmunternde und freundliche Worte gefunden. Die österliche verzierten Briefe sind jetzt auf dem Weg an ein Seniorenheim an der Nahe. 

Wir hoffen, dass die Briefe und Karten ihren Empfängern Freude bereiten. 

Exkursion ins Neanderthal Museum

Für die Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse steht bei ihrem Start am Franz-Meyers-Gymnasium ein aus der Grundschule noch unbekanntes Fach auf dem Stundenplan: Geschichte. Trotzdem haben die meisten Schüler*innen ein gutes Gespür, worum es in diesem Fach geht, nämlich um die Erforschung der Vergangenheit. Dabei geht es zunächst ganz weit zurück in die Vor- und Frühgeschichte, bei der man sich mit der Frage beschäftigt, von welchen Vorfahren wir als heutige Menschen abstammen und wie diese gelebt haben.

Dieses spannende Thema rundete auch in diesem Schuljahr die Exkursion ins Neanderthal Museum ab, die die Jahrgangsstufe 5 in der letzten Woche im Rahmen des Geschichtsunterrichtes unternommen hat.

Im Museum erhielten die Schüler*innen viele Informationen und anschauliche Erklärungen zu den zahlreichen Exponaten. Dabei konnten die Kinder immer wieder Bezüge zu den bereits im Unterricht besprochenen Themen herstellen.

Die Schüler*innen erhielten faszinierende Einblicke in die Menschheitsgeschichte. Bei einem Besuch der Steinzeitwerkstatt lernten sie viel über die Lebensweise des Neanderthalers und dessen Werkzeuge. Im anschließenden Workshop durften die Kinder selbst ein „Taschenmesser der Steinzeit“ bauen. Mit viel Hingabe schnitzten die sie die Klötze aus Balsaholz, um darin ihre messerscharfen Steinklingen zu versenken. Nach dem Aushärten des Klebstoffs konnten sie sich davon überzeugen, wie scharf ihre selbstgebauten Steinzeitmesser sind.

Osterschmuck für das Seniorenzentrum

Die Klasse 7a freut sich schon sehr auf Ostern und die Ferien. Aus diesem Grund haben die Schülerinnen und Schüler  fleißig Osterdekoration gebastelt, die die Klasse dem Seniorenzentrum in Giesenkirchen geschenkt hat. Die Klasse hofft, durch ihre süßen Häschen und die bunten Eier ein wenig zur Vorfreude auf Ostern bei den Bewohnerinnen und Bewohnern und den Angestellten beitragen zu können. 

Die 7a wünscht schon einmal

FROHE OSTERN!

Porträts für die Lehrkräfte

Eine gute Tat von Schüler*innen an ihre Lehrkräfte

Vielleicht haben einige Lehrerinnen und Lehrer des FMG schon den Umschlag mit der roten Schleife entdeckt oder persönlich überreicht bekommen? Die Schülerinnen und Schüler des EF Grundkurses Kunst verschenken einen Linoldruck an unsere Kolleginnen und Kollegen! Es steckt sehr viel Mühe und Herzblut in den aufwändigen Drucken.

Erkennt ihr in den Drucken die Lehrkräfte wieder?

Die Künstler*innen hoffen, dass ihre Lehrerinnen und Lehrer viel Freude mit den schönen Porträts haben!

Auf den Spuren der Menschheitsgeschichte

Q2 Exkursion ins Neanderthal Museum

Kurz vor dem Abitur hat die Q2 ihre letzte Exkursion unternommen – ein ganz besonderer Ausflug ins Neanderthalmuseum in Mettmann. Im Rahmen des Biologieunterrichts tauchten der Leistungskurs und viele Schüler*innen aus den Grundkursen tief in das Thema Humanevolution ein.

Nach einer spannenden Führung durch das Museum hatten die Schüler*innen die Gelegenheit, die beeindruckenden Nachbildungen unserer Vorfahren aus nächster Nähe zu betrachten. Besonders die Figuren des Neandertalers und anderer Frühmenschen wirkten erstaunlich lebensecht. Im anschließenden Workshop wurde es dann richtig praktisch: Die Schüler*innen untersuchten und verglichen verschiedene Schädel und diskutierten Fachbegriffe wie Überaugenwülste, Jochbögen und das Hinterhauptloch – Begriffe, die den Lernenden noch lange in Erinnerung bleiben werden.

Bei strahlendem Sonnenschein genossen die Q2-Schüler*innen diesen besonderen Tag, der nicht nur lehrreich, sondern auch ein schöner Abschluss der gemeinsamen Schulzeit war.

Nun heißt es für die Q2: Endspurt Richtung Abitur!

Fotos und Text: Nele Roelen

.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Stadtmeisterschaften Fußball

Fußball Stadtmeisterschaften Mädchen

Bei den Fußball-Stadtmeisterschaften der Mädchen trat das FMG heute mit zwei Mannschaften an. Leider sagten mit der Marienschule und der Gesamtschule Mülfort beide Gegner der U20 kurzfristig ihre Teilnahme ab, so dass unsere Mädchen kampflos Urkunden und T-Shirts überreicht bekamen. 

Die U17 belegte nach einem 9:0 gegen die Hauptschule Neuwerk und einem engen, zu hoch verlorenen Endspiel gegen die Gesamtschule Hardt (0:3) Platz zwei.

Danke an alle Beteiligten!

Fotos und Text: Jörg Schippers

Aktion „Frühjahrsputz“ der 5a

Die 5a zog es für den Frühjahrsputz an die Niers. Rund ums Rückhaltebecken und Nesselrodestraße wurde bei herrlichem Sonnenschein fleißig gesammelt. An der Niers wurden besonders Dinge gefunden, die leider Spaziergänger und Radfahrer dort lassen. So wurden hauptsächlich Zigarettenschachteln, Flaschen und Verpackungen gefunden. Aber auch gefüllte Hundebeutel.

Spannende Funde waren Kanister,  Decken  und Silvesterknaller.

 

Gefreut haben wir uns über die Rückmeldung eines Anwohners, dem es sofort aufgefallen war, dass alles nun schön sauber ist. Wir sind stolz und es hat richtig viel Spaß gemacht.

Text und Fotos: Andrea Küsters

Aktion „Frühjahrsputz“ der 6c

In der gemeinschaftlichen Aktion ,,Frühjahrsputz“ haben auch wir, die Klasse 6c, am Freitag (21.3.) Müll im Bereich ‚Spielplatz/Skaterplatz‘ gesammelt. Besonders beim Skaterplatz (unter den Rampen und Bänken) lag viel Müll. Wir haben eine Vielzahl von Abfällen gefunden, darunter Spielgeld (einen 100-Dollar-Schein aus dem Spiel Monopoly), eine Heliumflasche, ein Spielzeugauto, Pfandflaschen, einen Topfdeckel, Glas, Zigaretten und Feuerzeuge sowie eine Menge Plastikmüll. 

Auch auf dem Spielplatz selbst lag viel Müll. Das hat uns gezeigt, dass leider viele Menschen die Erde verschmutzen. Jetzt fühlen sich die Menschen und Tiere hoffentlich wieder wohler in ihrer Umgebung. Es war schön, in Gruppen zusammen etwas für die Umwelt zu tun. 

Es ist schade, dass viele Leute keine Rücksicht auf die Natur nehmen. Umso wichtiger ist es, dass wir der Natur helfen und aktiv werden. Mit unserem Einsatz möchten wir dazu beitragen, unsere Umwelt sauberer und lebenswerter zu machen!

– Zusammenfassung der Aussagen der Schüler*innen aus der 6c

Text & Fotos: Ricarda Schellen