Category : Allgemein

Home » Archive by category "Allgemein"

Chemiekurse der Q1 bei der Museumsuni

Lacke aus Blüten
In einem unterhaltsamen Experimantalvortrag von Professor Christian Schmitz von der Hochschule Niederrhein konnten die Chemiekurse der Q1 erfahren, wie man aus Blüten Lacke herstellen kann. Dazu verwendete Herr Schmitz Rosen und Chemikalien aus dem alltäglichen Gebrauch. Mit Backpulver und Rasierstift kann man den notwenigen pH-Wert einstellen und das Farbpigment ausfällen. Mit vielen anderen Blüten und bunten Gemüsesorten ist dieses ebenfalls möglich. Das Experiment werden wir in der Q2 dann farbenfroh nachstellen, mit geeigneten Chemikalien aus der Sammlung und mit Quark und Leinöl auch die richtige Basis schaffen um die Pigmente dann als Farben zu nutzen. Neugierig geworden? Wir auch! Wir sind gespannt auf die Resultate.

Ehemaligentreffen 2025

Ehemalige feiern ein schönes Wiedersehen am FMG

Am Freitag, den 26.09.2025 fand am Franz-Meyers-Gymnasium das Ehemaligentreffen in unserem Jubiläumsjahr statt. Rund 400 ehemalige Schülerinnen und Schüler vieler verschiedener Jahrgänge, darunter auch aus dem ersten Abiturjahrgang 1983/84, nutzten die Gelegenheit, alte Freundschaften aufzufrischen und gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen. Unter den Gästen des Abends waren ebenfalls zahlreiche aktuelle und auch ehemalige Kolleginnen und Kollegen. Die Stimmung war von Anfang an sehr fröhlich und kommunikativ und die Zeit verging wie im Flug.

Für das leibliche Wohl sorgte die Familie Kebben, die die Gäste mit knusprigen Pommes und ihrer berühmten Kirmeswurst verwöhnte und mit ihrem modernen Foodtruck angereist war.

Ein großes Dankeschön gilt der Stufe Q1, die mit großem Einsatz den Getränkeausschank, den Wertmarkenverkauf, den Garderobendienst sowie den emsigen Service an den Tischen übernommen hat.

Dank der engagierten Unterstützung und der fröhlichen Atmosphäre bleibt das Ehemaligentreffen 2025 als ein besonders schönes und rundum gelungenes Ereignis in Erinnerung.

Demokratie erleben im Ministerium

Besuch beim Innenminister Herbert Reul

Am 10. September hatten Schülerinnen und Schüler unserer Schule die besondere Gelegenheit, gemeinsam mit Herrn Gewering sowie unserer stellvertretenden Schulleiterin Frau Oellers im Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen zu Gast zu sein. Die Einladung erfolgte im Rahmen eines Wettbewerbs für Demokratie.

Im Plenarsaal des Ministeriums wurden die Teilnehmenden zunächst durch das Referat für Öffentlichkeitsarbeit begrüßt. Anschließend folgten spannende Vorträge von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Staatsschutz, Polizei, Feuerwehr und Cybersicherheit. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen, die das Innenministerium tagtäglich bewältigt.

Ein Höhepunkt des Tages war das Gespräch mit Innenminister Herbert Reul selbst. In einer offenen Q&A-Runde stellte er sich den Fragen unserer Schülerinnen und Schüler. Dabei wurde deutlich, wie wichtig ihm der direkte Dialog mit jungen Menschen ist – er hätte gerne noch mehr Zeit für den Austausch gehabt. Zum Abschluss gab es einen gemeinsamen Fototermin, bei dem die besondere Begegnung festgehalten wurde.

Darüber hinaus beteiligten sich zwei unserer Schüler aktiv an einem Instagram-Format des Ministeriums: In einem kurzen Video standen sie Rede und Antwort zu ihren Eindrücken und Erfahrungen.

Mit vielen neuen Eindrücken kehrte die Gruppe zurück – bestärkt in dem Bewusstsein, dass politische Teilhabe nicht erst im Erwachsenenalter beginnt, sondern bereits in der Schule aktiv gelebt werden kann.

 

Finnland-Austausch 2025

Traditioneller Schüleraustausch mit Finnland - ein voller Erfolg!

In der Woche vom 1. bis 7. September durften wir 13 finnische Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse bei uns begrüßen. 

Begleitet wurden sie von ihrer erfahrenen Lehrerin Hanna Graeffe, die uns bereits seit 12 Jahren regelmäßig in Mönchengladbach besucht und eine echte Freundin geworden ist. 

Auf deutscher Seite unterstützten Frau Seidel, Frau Samples und Herr Löffelmann das Austauschprojekt tatkräftig. 

Gemeinsam erlebten die Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm: Ausflüge nach Köln mit dem Besuch des Olympia-Museums und des Kölner Doms, nach Düsseldorf zum Kunstmuseum K20 und hoch hinaus auf den Rheinturm, viel Zeit in den Gastfamilien und gemeinsame abendliche Treffen. Und das alles bei bestem Sommerwetter!

Englisch war die Hauptsprache des Austauschs, einige Finninnen und Finnen konnten sich jedoch auch schon ganz prima auf Deutsch verständigen. Ein besonderes Highlight war das Demokratieprojekt am Donnerstag, bei dem die Schülerinnen und Schüler sehr intensiv und engagiert in Gruppen gearbeitet haben. Den Abschluss der Woche bildete ein gemeinsamer Abend mit leckerem Buffet. 

Wir freuen uns schon auf den Gegenbesuch Ende Oktober. 

Der Austausch hat Tradition, stärkt die Sprachkenntnisse – und vor allem die Freundschaften über Grenzen hinweg.

Das FMG beim Herbstmarkt Giesenkirchen

Auch beim diesjährigen Giesenkirchener Herbstmarkt wirkte das FMG erneut mit.

Einige unserer Schülerinnen und Schüler präsentieren auf der Bühne Talente unterschiedlichster Art. Bei bestem Wetter konnten die Zuschauer auf der Bühne vor St. Gereon die akrobatischen Leistungen der Turn-LeA von Frau Vorwerk bestaunen. Auch junge musikalische Talente des FMG traten auf: Katerina (Klasse 9), Gina (Klasse 8), Lennard (Klasse 7) und Meliha (Klasse 9) nutzten die Chance, ihr Können zu präsentieren. 

Die Jahrgangsstufe Q1 bot einen Stand mit Torwandschießen und selbst gestalteten Postkarten mit Aquarellen aus Giesenkirchen an und freute sich, auf diesem Wege Einnahme für die Abikasse zu generieren.

Der Herbstmarkt des Gewerbekreises gehört jedes Jahr zu den Highlights im Stadtteil Giesenkirchen, bei dem sich auch unsere Schulgemeinde präsentieren kann. Ein herzliches Dankeschön gilt Herrn Haupt und Frau Vorwerk, die sich für die Organisation einsetzten.

 

Weitere Einblicke in die Darbietungen unserer Schülerinnen und Schüler:

Sportfest im Grenzlandstadion

Mit rund 500 Schüler*innen zum Sportabzeichen

Das Franz-Meyers-Gymnasium feiert 50-jähriges Bestehen mit sportlicher Begeisterung im Grenzlandstadion

Bei einem Mix aus herbstlicher Sonne und Wolken versammelten sich am vergangenen Donnerstag rund 500 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 des Franz-Meyers-Gymnasiums zum Sportfesttag. Im Jubiläumsjahr der Schule wurde als Veranstaltungsort das Grenzlandstadion gewählt, um so auch in sportlicher Hinsicht das 50-jährige Schulbestehen zu würdigen. Im Mittelpunkt stand das Deutsche Sportabzeichen, das zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit Motivation, Durchhaltevermögen und sportlicher Leistung erlangten.

Nachdem der Sportfesttag der Jahrgänge 10, EF und Q1 aufgrund der starken Regenfälle abgesagt und auf das Frühjahr verschoben werden musste, fanden sich schließlich am Donnerstagmorgen die jüngeren Sportlerinnen und Sportler auf der Tribüne des Grenzlandstadions rasch in ihren Riegen zusammen. Von 9 bis 13.30 Uhr hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, in den Kategorien Ausdauer (800m-Lauf), Kraft (Werfen), Schnelligkeit (Sprint) und Koordination (Weitsprung) ihr Können zu demonstrieren.

Sportlehrer Jörg Schippers betonte in einer kurzen Ansprache die Bedeutung des Sportabzeichens. Es gehe nicht nur um Spitzenleistungen, sondern vor allem um persönliche Entwicklung, Disziplin, Fairness und Freude am Sport.

Besonders erleichtert und stolz wirkten die Schülerinnen und Schüler, die nach Aufwärmen und Üben schließlich die erforderlichen Leistungsnachweise erbringen konnten. So erreichten zahlreiche Schülerinnen und Schüler die Weiten und Zeiten für das Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze.

Die Lehrerinnen und Lehrer des FMG, Sporthelferinnen und Sporthelfer, Patinnen und Paten der Klassen 5 und 6, Eltern und Großeltern sowie Kerstin Schultz und ihr Team vom Stadtsportbund waren als Prüfungs- und Hilfskräfte vor Ort und unterstützten die Kinder mit fachkundiger Anleitung, Motivation und individueller Beratung in den einzelnen Disziplinen.

Für die Verpflegung sorgten das Cafeteria-Team und die Schulpflegschaften unter der Leitung von Frau Schneller und Frau Held. So versorgten sie die Sportlerinnen und Sportler, aber auch alle Anwesenden mit Getränken und gesunden Snacks. Auch der Schulsanitätsdienst war mit Jaris und Emily vertreten und leistete fachkundig Hilfestellung.

Das Organisationsteam der Fachschaft Sport unter der Leitung von Jörg Schippers und Kerstin Engels hatte ein abwechslungsreiches Angebot vorbereitet. Zwischen den zu absolvierenden Disziplinen sorgten weitere Spiel- und Bewegungsangebote auf der „Alm“ und den Sandplätzen für Spaß und die Förderung des Gemeinschaftsgefühls.

Rundum positiv fiel das Fazit der Teilnehmenden aus: Das Sportfest habe nicht nur das sportliche Talent sichtbar gemacht, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Die Fachschaft Sport bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern und lobte die zuverlässige Teilnahme, das faire Miteinander und die hervorragende Koordination aller Beteiligten.

Gewinner bei Clean und Green ist Cool

„Gemeinsam Leben mit Wasser“ lautete das Thema des Kreativwettbewerbes Clean und Green ist cool.  Die Klasse 5a stellte für diesen Wettbewerb Schilder her, die zum Einsparen von Wasser unter den Gesichtspunkten Ernährung, Kleidung, Küche, Bad, Trinkwasser, Regenwasser und Schutz von Wasser motivieren. Mit den QR-Codes auf den Schildern können weitere Hinweise gelesen werden. Selber schaffte es die Klasse ihr Duschverhalten deutlich zu reduzieren. 

Um möglichst viele Leute zu motivieren dabei mitzumachen, hat die Klasse mit der Unterstützung des Niersverbandes ihre Plakate an der Landzunge im Bereich der renaturierten Niers am Breskespark aufstellen dürfen. Die Schilder sind dort bis zum Ende der Ferien zu sehen. Leider strahlt die Sonne schon kräftig auf die Schilder und einige sind schon ausgeblichen. Wer sich Fotos dieser Schilder ansehen mag, der kommt einfach zum Gang in den Naturwissenschaften. Sie sind im Schaukasten zu finden und wurden bereits beim Wasserhindernislauf auf dem Schulfest ausgestellt. 

Schaut gerne dort oder an der Niers vorbei und macht beim Wassereinsparen mit! 

Text/Fotos: Andrea Küsters

Unter den folgenden Links können die Hinweise zum Wassersparen abgerufen werden, die auf den Schildern über QR-Codes abgerufen werden konnten:

Sporthelfertag der Stadt

Am Donnerstag waren 10 unserer neuen und alten SporthelferInnen beim Sporthelfertag der Stadt am Gymnasium Rheindahlen. Sie haben dort Workshops zum Thema Leichtathletik, Kinderturnen, Ultimate Frisbee und Hockey besucht, sich mit anderen SporthelferInnen und Vereinen vernetzt.

Text/Fotos: Sabrina Vorwerk

Projekttage „50 Jahre. Wir am FMG in MG“

"50 Jahre. Wir am FMG in MG"

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Franz-Meyers-Gymnasium beschäftigte sich die gesamte Schulgemeinde an zwei Projekttagen unter dem Motto „50 Jahre. Wir am FMG in MG“ mit vielfältigen Aspekten der Region. Denn nicht nur das Franz-Meyers-Gymnasium feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag, sondern auch die Stadt Mönchengladbach.

Der Begriff „Heimat“ wurde auf unterschiedliche Weise präsentiert: 
Schüler*innen fotografierten einander an zentralen orten in Giesenkirchen und brachten damit das schuleigene Design auf Hoodies und T-Shirts zur Geltung. Zudem setzte eine andere Fotogruppe schulische Alltagsszenen mit Figuren im Miniaturformat künstlerisch in Szene. Darüber hinaus wurden zentrale Orte Giesenkirchens von einer weiteren Schülergruppe als Postkartenmotive in Form von Aquarellen oder als Reiseführer dargestellt. 

Statt einer klassischen Jahreschronik erarbeitete eine andere Projektgruppe ein „50 Jahre FMG Magazin“, das das aktuelle Schulleben auf moderne und anschauliche Weise präsentiert.

Weitere Gruppen, beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv, forschten zu Straßennamen in Giesenkirchen oder untersuchten, welche Bewegungsformen und Sportarten die Vereine in Giesenkirchen und Umgebung anbieten. 

Eine andere Gruppe widmete sich der Schulgeschichte: Sie durchforstete das schulinterne Stadtarchiv und entdeckte bei der Digitalisierung von Dias aus den ersten Jahren nach der Schulgründung interessante Fundstücke. Die Präsentation in digitaler Form als  „Die FMG-Story“  bot bei der Ausstellung am Schulfest vielen Eltern, Ehemaligen und Wegbegleitern der Schule wertvolle Einblicke in die Vergangenheit. 

Ergebnisse der Projekttage

Verabschiedung der Abiturientia

"Last ABIsode" für unsere Abiturient*innen

Am Samstag, den 5. Juli 2025, wurde die diesjährige Abiturientia des Franz-Meyers-Gymnasiums feierlich verabschiedet. 

Nach einem lebendigen ökumenischen Gottesdienst unter dem Leitmotiv „Kleines Senfkorn Hoffnung“ beglückwünschte Schulleiter Armin Bruder die Abiturient*innen und begrüßte die Lehrkräfte, Eltern und Verwandte im Pädagogischen Zentrum. Das diesjährige Motto „Last ABIsode – 12 Jahre am Set und trotzdem nix im Kasten“ ist mit einem Augenzwinkern zu verstehen. Auch wenn jetzt eine wichtige Episode im Leben der Abiturient*innen abgeschlossen ist, so stellt diese doch nur den Vorspann im Leben der jungen Menschen dar, so Bruder. 
Weitere Ansprachen beleuchteten die Bedeutung des Ende der Schulzeit aus verschiedenen Perspektiven:  Aus der Elternschaft sprachen Tanja Kebben und Alexandra Wittwer, für das Lehrerkollegium zogen Meike Lipsch und Susanne Maibaum unkonventionelle Vergleiche mit dem Eurovision Song Contest und von den Abiturientinnen selbst kamen Nuran, Julia und Anna-Luise zu Wort. 

Musikalisch begleitet wurde die Verleihung durch den Schüler-Eltern-Lehrer-Chor unter Leitung von Robert Hillebrands. Der Abiturient Julien begeisterte mit seinem Können am Flügel die Anwesenden. 

Vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.